Difference between revisions of "Financial and Economic crises"

From wiki_ttni_en
Jump to navigation Jump to search
Line 27: Line 27:
 
However it is notworthy that texts of one "school" indeed can be found on the websites of the other. The austro-radical Hayek-Gesellschaft in Berlin, e.g. did publish an article on its websites by [[Wohlgemuth, Michael | Michael Wohlgemuth]]. He is one of the leading fellows at the regultory oriented Walter-Eucken-Institute. Wohlgemuth works on falsifying Keynes' arguments in the context of the crisis discourse. It is important to mention that the terms "austro-radical" and "regulatory" are not to label two mutually exclusive positions but rather as to extremes that constitute two positions within the same continuum.  
 
However it is notworthy that texts of one "school" indeed can be found on the websites of the other. The austro-radical Hayek-Gesellschaft in Berlin, e.g. did publish an article on its websites by [[Wohlgemuth, Michael | Michael Wohlgemuth]]. He is one of the leading fellows at the regultory oriented Walter-Eucken-Institute. Wohlgemuth works on falsifying Keynes' arguments in the context of the crisis discourse. It is important to mention that the terms "austro-radical" and "regulatory" are not to label two mutually exclusive positions but rather as to extremes that constitute two positions within the same continuum.  
  
===… am Beispiel===
+
===… Illustration===
  
 
Es ist Wohlgemuth der in einem Artikel zusammen mit dem Präsidenten des [[Hamburg Institute for International Economics | Hamburger Weltwirtschaftsinstituts (HWWI)]], [[Straubhaar, Thomas | Thomas Straubhaar]] und dem Leiter des Jenaer HWWI-Ablegers und ordnungspolitischen [http://roepke-institut.hwwi.net/ Wilhelm-Röpke-Institut], [[Zweynert, Joachim | Joachim Zweynert]], die These von der Verantwortung staatlicher Geld- und Kreditpolitik für die Krise äußert. Der Artikel "Rückkehr des Keynesianismus: Anmerkungen aus ordnungspolitischer Sicht"[http://www.bundestag.de/dasparlament/2009/20/Beilage/004.html] verfaßt von prominenten Vertretern ordnungstheoretischen Denkens erschienen an prominenter Stelle, der Bundestags-Zeitschrift ''Das Parlament'' enthält dem ordnungstheoretischen Kontext entstammende Denkmittel zur Krisenerklärung, die teils im Kontrast zu austroradikalen Positionen oder gut mit ihnen vereinbar.
 
Es ist Wohlgemuth der in einem Artikel zusammen mit dem Präsidenten des [[Hamburg Institute for International Economics | Hamburger Weltwirtschaftsinstituts (HWWI)]], [[Straubhaar, Thomas | Thomas Straubhaar]] und dem Leiter des Jenaer HWWI-Ablegers und ordnungspolitischen [http://roepke-institut.hwwi.net/ Wilhelm-Röpke-Institut], [[Zweynert, Joachim | Joachim Zweynert]], die These von der Verantwortung staatlicher Geld- und Kreditpolitik für die Krise äußert. Der Artikel "Rückkehr des Keynesianismus: Anmerkungen aus ordnungspolitischer Sicht"[http://www.bundestag.de/dasparlament/2009/20/Beilage/004.html] verfaßt von prominenten Vertretern ordnungstheoretischen Denkens erschienen an prominenter Stelle, der Bundestags-Zeitschrift ''Das Parlament'' enthält dem ordnungstheoretischen Kontext entstammende Denkmittel zur Krisenerklärung, die teils im Kontrast zu austroradikalen Positionen oder gut mit ihnen vereinbar.

Revision as of 15:32, 21 June 2010


Variations of crisis discourses among think tanks within the Stockholm Network

The financial and economic crisis related discourses within the Stockholm Network can be located on two axes. The first being theory vs. pragamtism and the second being regulatory inspired positions vs. anti-statist positions along Mises-Rothbardian lines (here short and schematic as austro-radical).

Especially British think tanks and those being close to the partisan network of the EPP do not address issues of governments intervening into markets and do not attempt to legitimize those activities. Instead they mainly concentrate on suggestions and evaluations regarding regulation of financial markets, bailout programs and monetary measurers. Arguments are developed and statet anlong the lines of actual governmental measures and programs. Special attention is thereby paid to activities of the EU commission and monetary policies within the European Union. British and Spanish think tanks have had the possibility deal with fiscal measurers of governments, which they oppose politically.

Regulatory vs. Austro-Radical Positions …

This difference is also apparent in how the think tanks explain the causes of the crises. The representatives of the austro-radical position are of the opinion that state interventions into the market alone caused this global crisis:

  1. mechanisms and institutions historically originating in New Deal policies (the Federal National Mortgage Association, short FNMA or Fannie Mae -1938 and the Federal Home Loan Mortgage Corporation, short FHLMC or Freddie Mac- 1968; both were privatized in 1968)for allocating inexpensive loans to socially underprivileged real estate buyers; by means of those mechanisms/institutions credit policy became the lever of welfare policy;
  2. both institutions allocated problematic subprime loans that are partly due to change in legislation and partly by means of government backups virtually risk free
  3. the policy of low interest rates of the Fed, which was motivated by economic policy goals, created a monetary environment in which the granting of loans of this kind was immensely eased.
  4. Cyclical developments and increasing interest rates in 2006/2007 led to the bursting of the credit bubble and to loan defaults. The effects of which are continually spreading through the global financial system.

The focus is merely on government activities. Only peripherally the perverse consequences of regulations are discussed. If at all addressed it is pointed out that financial markets are the most regulated ones in the economic sphere. Thus regulation leads on the one hand to flawed incentives and on the other it encourages the development of innovative and risky financial products in the attempt to bypass regulation. Eventually government intervention produces a moral hazard because they offset risk liability, which necessitates the functioning of the markets. Furthermore government interventions lay the foundation for new speculative bubbles. Banks should be able to go bankrupt.

The think tanks in the regulatory oriented/ pragmatic category, however, assume that the crisis was caused by a factor mix - government and regulatory on the on side and erroneous acting by individuals on the other. In this respect not governmental monetary policy alone is made responsible for the credit expansion. Moreover those think tanks generally acknowledge the necessity of regulation by assuming regulatory failure. The underlying narrative of both the regulatory oriented and the austro-radical think tanks is essentially the same their interpretations, however, differ considerably. Even more important are the differences in assessing the crisis and state interventions. In general public bailout measures are assessed as successful attempt to retain inter-bank markets from freezing, to secure banks' solvency, and to ensure the economic functioning of the banking system.

The think tanks categorized as austro-radical hardly participate in the debate on regulatory measures and institutions, and bailout packages. Their position is specified by them demanding total neutrality of monetary policy if possible by monetary emulation or the actual introduction of the gold standard or the introduction of competing private currencies. Associated is the demand to limit the role of central banks, e.g. suspending central banks from their function as lender of last resort and thus leaving it to the market to determine the basic interest rate for assets.

The regulatory/ pragmatic think tanks apply the figurative term of "the strong state", which implies the responsibility for observing the market rules and responsibility for the functioning of financial markets by means of appropriate regulation. However this position includes the demand of the central banks' monetary neutrality. The central banks should be kept clear of discretionary interventions into the bank market necessary in the course of regulatory measures. Further their autnonomy should not be impaired by involving them in economic stimulus plans. Accordingly they consider the purchase of EU government bonds by the ECB aiming at curbing the increase of interest rated as problematic.

Nonetheless both the pragmatic and the austro-radical approach form one continuum. This becomes apparent in the fact that representatives of both schools of thought are active in either category of think tanks. Documents of controversies between the two schools of thought could not be found.

However it is notworthy that texts of one "school" indeed can be found on the websites of the other. The austro-radical Hayek-Gesellschaft in Berlin, e.g. did publish an article on its websites by Michael Wohlgemuth. He is one of the leading fellows at the regultory oriented Walter-Eucken-Institute. Wohlgemuth works on falsifying Keynes' arguments in the context of the crisis discourse. It is important to mention that the terms "austro-radical" and "regulatory" are not to label two mutually exclusive positions but rather as to extremes that constitute two positions within the same continuum.

… Illustration

Es ist Wohlgemuth der in einem Artikel zusammen mit dem Präsidenten des Hamburger Weltwirtschaftsinstituts (HWWI), Thomas Straubhaar und dem Leiter des Jenaer HWWI-Ablegers und ordnungspolitischen Wilhelm-Röpke-Institut, Joachim Zweynert, die These von der Verantwortung staatlicher Geld- und Kreditpolitik für die Krise äußert. Der Artikel "Rückkehr des Keynesianismus: Anmerkungen aus ordnungspolitischer Sicht"[1] verfaßt von prominenten Vertretern ordnungstheoretischen Denkens erschienen an prominenter Stelle, der Bundestags-Zeitschrift Das Parlament enthält dem ordnungstheoretischen Kontext entstammende Denkmittel zur Krisenerklärung, die teils im Kontrast zu austroradikalen Positionen oder gut mit ihnen vereinbar.

  • Es werden die Geldpolitik der Notenbanken und staatliche, diskretionäre Eingriffe in den Wirtschaftsprozess als Mitverursacher der Krise ausgewiesen. (Austroradikal: Alleinverursacher)
  • Die solche Politiken motivierende Vulgärkeynesianismus erlebt in den Zeiten der Krise ein Revival. Vulgärkeynesianismus zeichnen die Autoren als eine durch verkürzenden Rekurs auf Keynes begründete Kombination von staatlich gelenkter Geldpolitik, antizyklischer Fiskalpolitik und nationalstaatlich geplanter Industriepolitik aus. (Das wird im Rahmen beider Orientierungen als Faktum angenommen. Die austroradikale Position wird auch nichtdiskretionäre, regulatorische Setzungen für den Finanzbereich als problematisch betrachten.)
  • Dagegen sei der rationelle Kern der Keynesschen Theorie die Hervorhebung der Bedeutung von Unsicherheit für die Entstehung von Krisen. Unter Bedingungen von Unsicherheit, der resultierenden Orientierung individueller Kauf-, Vorsorge- und Investitionsentscheidungen an den statistisch dominanten Handlungsorientierungen würden sowohl optimistisch wie pessimistisch motivierte Marktprozesse verstetigt und verstärkt. Hier würden sowohl investiver Energieüberschuss und Fehlallokationen in Zeiten des Booms begründet liegen, wie auch erstarrte Kauf- und Investitionszurückhaltung in Zeiten der Krise, ein Tatbestand, für den der Terminus Liquiditätsklemme eingeführt wird.
  • Die neoklassische Diskussion von Konjunkturzyklen und staatlicher Konjunkturpolitik habe gezeigt, dass antizyklische Geldpolitik, d.h. zum Beispiel Geldmengenexpansion und expansive Fiskalpolitik in Zeiten des Konjunkturabschwungs keine nachhaltigen Wirkungen zeitigen würden, weil die Gleichgewichtsbedingungen der Wirtschaft davon nicht berührt blieben. Resultat seien ausschließlich inflationäre Tendenzen oder mehr Staatsschulden. (Hier herrscht Einigkeit.)
  • Doch könne die Theorie rationaler Erwartungen Spekulationsblasen nur schlecht erklären. An diesem Punkt trete der Keynessche Begriff der Unsicherheit von Marktentscheidungen in sein Recht. (Von austroradikaler Seite wird auf die Konjunkturtheorie der österreichischen Schule zurückgegriffen, die den Zins als Signal für investitive und die Proportionen des Produktionsaufbaus bestimmende Entscheidungen begriffe. Im Marktprozess ergebe sich ein Gleichgewichtszins, der die optimale Allokation von Kapital ermögliche. Staatliche oder Zinspolitik bzw. -setzung durch die Zentralbanken gehe im Regelfall mit einer Abweichung vom Gleichgewichtszins einher, daraus resultierten Fehlallokationen und mit Notwendigkeit Reinigungskrisen, die durch weitere staatliche Eingriffe nur verschärft oder verlängert würden.)
  • Die gegenwärtige Krise wird nicht, wie die Große Depression von 'keynesianischem' Angstsparen gekennzeichnet, sondern insbesondere in den USA von einer kreditfinanzierten Konsumwelle.
  • In ihrer abschließenden Beschreibung der Krisenursachen knüpfen die Autoren ausdrücklich an die konjunkturtheoretischen Beiträge von Mises und Hayek an: "Für 'Österreicher' (z.B. Mises, Hayek), aber auch für 'Monetaristen' (z.B. Friedman) ist die Überflutung mit Zentralbankgeld und Zirkulationskrediten (Geldschöpfung im Bankensektor) dagegen genau der kritische Auslöser von immer wiederkehrenden Über- und Fehlinvestitions-Blasen, die zwangsläufig schmerzhafte Krisen herbeiführen müssen."
  • Hinzu kommt die sozialpolitische motivierte, institutionalisierte und fiskalisch abgesichterte Vergabe von hypothekengesicherten Risikokrediten an sozial-schwache Immobilienkäufer. Welcher Kredite massenhaftes Platzen die Finanzkrise auslöste. (Dieses historische Narrativ läßt sich in den Verlautbarungen beider Richtungen finden.)
  • Der Krisenerklärung sind die Vorschläge zu ihrer Bewältigung symmetrisch. Weitere Geldmengenexpansion, Konjunkturprogramme, diskretionäre Eingriffe des Staates in die Märkte sind ungeeignete Mittel. Es komme vielmehr darauf an dem Prinzip Haftung, das durch intransparente Finanzinstrumente, regulatorisches Versagen und die Politik billigen Geldes habe ausgehebelt werden können, wieder in Kraft zu setzen. Aufgabe des Staates sei die Schaffung eines stabilen Rahmens, der durch Transparenz, die Minimierung von Fehlanreizen und den Verzicht des Staats auf diskretionäre wirtschaftspolitische Eingriffe gekennzeichnet sei.

Zu diesem letzten Punkt von der Verläßlichkeit einer staatlichen garantierten Rahmenordnung für die Märkte, fügt die Stiftung Marktwirtschaft die rhetorische Figur vom Starken Staat hinzu, mit dem sie halbironisch den Vorwurf an den neoliberale Diskurs zu kontern sucht, er setze allein auf die Effizienz und die Selbstheilungkraft der Märkte. Gleichwohl wird klar, dass ordnungstheoretische und austroradikale Positionen hinsichtlich ihrer Fassung des Verhältnisses von Staat und Markt keinen grundsätzlichen Unterschied aufweisen: Beide fordern von die wirtschaftspolitische Neutralität und an Geldwertstabilität orientiertes Geldsystem, den Verzicht des Staates auf Eingriffe in den Wirtschaftsprozess und die Minimierung des Anteils der Staatshaushalte an der Wertschöpfung. Mit welchen Methoden diese Prämissen gesichert werden sollen, dazu bestehen Meinungsverschiedenheiten, prononciert bei der Gestaltung des Geldsystems.

Think Tanks und ihre Standpunkte zur Finanz- und Wirtschaftskrise