Difference between revisions of "Tankesmedja Tiden"
m (Text replace - "Internationaler Handel/Globalisierung" to "International Trade/Globalization")  | 
				m (Text replace - "Justiz und Grundrechte" to "Justice and fundamental rights")  | 
				||
| Line 54: | Line 54: | ||
* Information Society and Media  | * Information Society and Media  | ||
* <b>! Institutional Reform/Public Services</b>  | * <b>! Institutional Reform/Public Services</b>  | ||
| − | *   | + | * Justice and fundamental rights  | 
* Unternehmen und Industrie  | * Unternehmen und Industrie  | ||
* Verkehr  | * Verkehr  | ||
Revision as of 08:18, 14 April 2011
Arbetarrörelsens Tankesmedja (The Swedish Labour Movement Think Tank, im folgenden AT) ist der Think Tank der von drei Organisationen der schwedischen Arbeiterbewegung: den Gewerkschaften (LO - Landsorganisationen i Sverige), der sozialdemokratischen Arbeiterpartei (Sveriges socialdemokratiska arbetareparti) und (Arbetarnas Bildningsförbund - ABF). Er will den gesellschaftlichen Wandel unter Berücksichtigung der Interessen der arbeitenden Bevölkerung und Wahrung der Werte von Freiheit und Gleichheit betreiben. Sitz: Stockholm, Schweden.
Geschichte
Arbetarrörelsens Tankesmedja (The Swedish Labour Movement Think Tank) wurde 2006 gegründet. Der Think Tank entstand dabei durch Vereinigung von Teilen der "LO Debatte" und der Denkwerkstatt Ideen & Trend von ABF und sozialdemokratischer Partei.
Organisation/Finanzierung
AT hat einen Vorstand von neun und einen Mitarbeiter/innen/stab von acht Personen.
Personen
Vorstand
- Göran Johnsson (Präsident, ehemaliger Bundesvorsitzender der Metal)
 - Julia Janiec (Vizepräsidentin, Stabschefin der Abteilung des Stadtdirektors in Malmö)
 - Thord Pettersson (Forscher (utredare) bei der LO)
 - Anne Nordstrom (Präsidentin von Kommunal (Municipal Workers' Union))
 - Peter Hultqvist (Parlamentsmitglied, Präsident des LO-Distrikts Dalarna)
 - Goran Eriksson (Geschäftsführer der ABF Stockholm)
 - Kristin Spolander (Direktorin der ABF-Landesorganisation)
 - Madeleine Harby Samuelsson (Stabschefin im Sozialdemokratischen Parteibüro (stellv. Vorstandsmitglied))
 - Johan Sjölander (Kulturverantwortlicher im Bundesbüro der ABF (stellv. Vorstandsmitglied))
 
Mitarbeiter/innen
- Ove Andersson (Bürochef)
 - Anne-Marie Lindgren (Forschungleiterin), 08-796 26 68, anne-marie.lindgren@ts.lo.se
 - Levi Svenningsson (Forscher, Projektarbeit)
 - Alica Selmanovic (Forscherin, Projektarbeit)
 - Johan Rydstedt (Forscher, Projektarbeit)
 - Kajsa Borgnäs (Forscherin, Projektarbeit)
 - Bo Bernhardsson (Chefredakteur der Zeitschrift Tidens)
 
Finanzierung
Das Institut wird von der LO, sozialdemokratischen Partei und dem ABF gemeinsam getragen. Keine Informationen zu Umfang und Art der Finanzierung.
Arbeitsmodus, Ziele
Debatten-, Seminarveranstaltungen und Kurse sind (Stand 04/12/2010) ab 03/2010 gelistet. In diesem Zeitraum wurden 33 Veranstaltungen, also drei bis vier pro Monat durchgeführt. Wöchentlich, mit teils längeren Pausen insbesondere in den Sommermonaten, wird eine Analyse (Veckans analys - Wochenanalyse aktueller sozialer und ökonomischer Ereignisse bzw. Entwicklungen publiziert. Diese Analysen haben den Charakter von Meinungsbeiträgen, sind namentlich gekennzeichnet und werden im allgemeinen von Anne-Marie Lindgren verantwortet. Analysen haben den Umfang von eins bis zwei Typoskriptseiten, sie sind für den Zeitraum ab 02/2008 dokumentiert und werden offenbar ausschließlich online publiziert. Von 02/2008 bis 11/2010 wurden 60 Analysen dieses Typs publiziert. Längere Publikationen sind für einen Zeitraum beginnend mit 11/2000 auf der Website dokumentiert. Davon sind 10 Bücher mit einem Schwerpunkt auf Bildungs- und Schulpolitik. Im Zeitraum von 1/2006 bis 1/2011 wurden 29 Berichte (rapporter, 20 und mehr Seiten) und 25 (Sofort-)Analysen (snabbanalys, um 10 Seiten) vorgelegt. Sie sind als pdf-Dateien heruntergeladen werden, Berichte liegen auch in Papierform vor.
Themen
- aktuelle politische Entwicklungen
 - Konzepte sozialer Demokratie
 - wirtschaftliche Lage und Arbeitsmarkt
 - Einkommen und Steuern
 
in standardisierten Rubriken:
- Foreign and Security Policy
 - Information Society and Media
 - ! Institutional Reform/Public Services
 - Justice and fundamental rights
 - Unternehmen und Industrie
 - Verkehr
 - Wettbewerb
 - ! Employment, Social Affairs and Inclusion
 - Energy
 - Development
 - ! (Process of) European Integration
 - Education, Culture, Multilingualism and Youth
 - ! Finanzplanung und Haushalt
 - Maritime affairs and fisheries/Agriculture and rural development
 - Research, Innovation and Science
 - Health and Consumer Policy
 - International Trade/Globalization
 - Home Affairs
 - ! Umweltpolitik/Klimaschutz
 - ! politische/s Bewegungen, Parteien, Denken
 - Regionalpolitik
 - ! Steuern, Zollunion, Betrugsbekämpfung
 - Wirtschaft und Währung
 - Zeitgeschichte/Geschichtspolitik, Theorie/Ideenkampf